

Wir sehen uns als Partner und arbeiten im Netzwerk mit den versorgenden Hausärzten sowie Fachärzten verschiedener Fachrichtungen und Kliniken zusammen.
Wir behandeln Menschen und wollen helfen, dass Sie Ihre Ziele erreichen.
Unser Leistungsspektrum
Wir sind für Sie da!
Wir behandeln Menschen mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Lungenheilkunde. Zu unseren Aufgaben gehören unter anderem die Abklärung von Husten und Atemnot ebenso wie die Therapiesteuerung bei komplexen Lungenerkankungen sowie Nachsorgeuntersuchungen. Eine Übersicht über unser Leistungsangebot:
Untersuchungen
Bei der Allergiediagnostik prüfen wir, ob Ihre Beschwerden durch eine Allergie ausgelöst werden – zum Beispiel Heuschnupfen, Asthma oder Hautreaktionen.
Häufig wird ein sogenannter Prick-Test gemacht. Dabei bringen wir kleine Tropfen möglicher Allergene auf die Haut und ritzen sie sanft an. Die Reaktion zeigt uns, worauf Ihr Körper empfindlich reagiert. Zusätzlich können Blutuntersuchungen Hinweise auf allergische Reaktionen geben.

Bei der Spiroergometrie testen wir, wie Herz, Kreislauf, Lunge und Muskeln unter körperlicher Belastung zusammenarbeiten. Dafür treten Sie auf einem Fahrradergometer in die Pedale, während Sie über eine Maske atmen.
So können wir die körperliche Belastbarkeit besser einschätzen, frühzeitig Erkrankungen erkennen und beispielsweise bei Atemnot besser differenzieren, wie diese zustande kommt.

Die Blutgasanalyse ist eine einfache Untersuchung, bei der überprüft wird, wie gut Ihr Körper mit Sauerstoff versorgt ist und wie er Kohlendioxid abgibt. Dafür wird in der Regel etwas Blut aus dem Ohrläppchen entnommen. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und ist kaum schmerzhaft.
Die Ergebnisse helfen uns einzuschätzen, ob Ihre Lunge und Stoffwechsel ausreichend arbeiten oder ob eine Behandlung angepasst werden muss – zum Beispiel bei Erkrankungen wie COPD, Asthma oder Schlafapnoe.

Manchmal ist ein genauerer Blick in die Atemwege notwendig – zum Beispiel bei unklarer Atemnot, auffälligem Röntgenbefund oder anhaltendem Husten. In solchen Fällen kann eine Bronchoskopie sinnvoll sein.
Dabei wird mit einer kleinen Kamera über die Atemwege in die Lunge geschaut. In manchen Fällen wird über die Bronchoskopie auch eine diagnostische Lungenspülung (bronchoalveoläre Lavage) durchgeführt. Dadurch erhalten wir ein Bild von den in den Lungenbläschen vorkommenden Zellen und bekommen damit wichtige Zusatz-Informationen: Über eine Bronchoskopie können – wenn notwendig – auch Gewebeproben gewonnen werden.
Diese Untersuchung führen wir nicht in unserer Praxis durch, sondern organisieren sie in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern.
Wir führen medizinische Gutachten durch – zum Beispiel, wenn es um Berufskrankheiten oder eine mögliche Minderung der Erwerbsfähigkeit geht. Dabei arbeiten wir sorgfältig, verständlich und unabhängig – im Auftrag von Berufsgenossenschaften und anderen Stellen.
Blutuntersuchungen helfen uns, viele Erkrankungen besser zu erkennen – zum Beispiel Allergien, Infekte, Asthma oder eine mögliche Lungenembolie. Auch bei unklarer Atemnot oder dem Verdacht auf eine Lungenfibrose geben Laborwerte wichtige Hinweise.
Untersuchungen, bei denen wir schnell ein Ergebnis brauchen, machen wir direkt in unserem Praxislabor. Für alles Weitere arbeiten wir mit erfahrenen Partnerlaboren zusammen.

Mit der Lungenfunktionsanalyse prüfen wir, wie gut Ihre Lunge arbeitet – also wie viel Luft Sie ein- und ausatmen können und wie schnell das geschieht. Sie atmen dafür über ein Mundstück in ein spezielles Messgerät. Die Untersuchung ist einfach, schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.
Mit der Atemluft-Analyse erhalten wir wertvolle Infomationen über die Aktivität von Atemwegserkrankungen. Sie hilft uns, Erkrankungen wie Asthma, COPD, Unterfunktion der Atmung und Lungengefäßerkrankungen zu erkennen oder den Verlauf einer Behandlung zu kontrollieren. Zudem kann die Lungenfunktionsprüfung Informationen zum Sauerstofftransport und zur Beanspruchung der Atemmuskulatur und zur vorhandenen Atemmuskelkraft geben.

Auch nach überstandener Erkrankung bleiben wir an Ihrer Seite. In der Nachsorge geht es darum, Rückfälle frühzeitig zu erkennen, Begleiterkrankungen zu identifizieren und die Therapie optimal weiterzuführen. Denn: Der Heilungsprozess endet nicht mit dem letzten Behandlungsschritt.
Die Nachsorge nach Lungenkrebs richtet sich bei uns nach den aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften sowie der Leitlinie zur Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms.
Auch nach einer Lungenembolie begleiten wir Sie engmaschig weiter – mit dem Ziel, Rückfälle zu vermeiden, die medikamentöse Therapie bestmöglich zu steuern und mögliche Folgeerkrankungen rechtzeitig zu erfassen.
Mit einer Röntgenaufnahme der Lunge lassen sich Veränderungen im Brustkorb schnell und zuverlässig erkennen – zum Beispiel Entzündungen, Tumore oder chronische Lungenerkrankungen. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten, ist schmerzfrei und mit einer sehr geringen Strahlendosis verbunden.
Bei Verdacht auf nächtliche Atemaussetzer – wie bei der Schlafapnoe – führen wir eine sogenannte Polygraphie durch. Dabei nehmen Sie ein kleines Messgerät mit nach Hause, das während des Schlafs wichtige Daten aufzeichnet.
Es misst unter anderem Ihre Atmung, den Sauerstoffgehalt im Blut und Schnarchgeräusche – ganz unkompliziert in Ihrer gewohnten Schlafumgebung. Die Auswertung zeigt, ob Atemaussetzer vorliegen und ob eine weiterführende Behandlung notwendig ist.
Die Unterschung dient neben der Erkennung und Diagnostik von Störungen auch der Überwachung und Steuerung einer bereits eingeleiteten Therapie.
Mit einer Ultraschalluntersuchung können wir die Lunge und den Brustraum schnell und schonend beurteilen – ganz ohne Strahlenbelastung. Die Untersuchung ist schmerzfrei und wird von außen über die Brustwand durchgeführt. Sie eignet sich besonders gut, um Flüssigkeiten oder entzündliche Veränderungen im Brustraum zu erkennen.
Mit der Ultraschallmethode können wir zudem auch das Herz, Blutgefäße und andere innere Organe zum Beipsiel des Bauchraumes beurteilen. Gerade das Zusammenspiel von Lunge und Herz und des Lungenkreislaufes ist zum Verständnis und zur Abklärung der Symptome Atemnot/Kurzatmigkeit/Luftnot sehr bedeutsam und die gemeinsame Betrachtung eröffnet bessere Möglichkeiten der Diagnostik.
Vorsorge ist besser als Nachsorge – und genau deshalb hat sie bei uns einen hohen Stellenwert. Durch gezielte Vorsorgeuntersuchungen können wir nicht nur Krankheiten frühzeitig erkennen, sondern ihnen im besten Fall sogar vorbeugen. Je früher wir Auffälligkeiten entdecken, desto besser lassen sich viele Erkrankungen behandeln.
Schulungen und Kurse
Sie rauchen? Und planen das Rauchen zu beenden? Gerne unterstützen wir Sie dabei. Das Rauchen zu beenden lohnt sich immer. Bitte sprechen Sie uns an. In der KWM Missioklinik findet auch regelmäßig das Programm „Nichtraucher in 6 Wochen“ statt. Mehr Infos finden Sie auch hier.
Gut informiert den Alltag mit einer Atemwegserkrankung meistern – dabei unterstützen wir Sie mit unseren Schulungsangeboten.
Unsere Programme richten sich sowohl an Patientinnen und Patienten, die an den strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) für Asthma oder COPD teilnehmen, als auch an alle, die sich aktiv mit ihrer Lungengesundheit auseinandersetzen möchten.
Neben den DMP-Schulungen bieten wir offene Kurse zu verschiedenen Themen an, zum Beispiel:
-
Tabakentwöhnung
-
Nicht-medikamentöse Therapien bei Atemwegserkrankungen
-
Körperliches Training bei Atemwegserkrankungen
-
Sekretmanagement bei chronischem Husten
-
Weitere Informationsveranstaltungen zu speziellen Themen
In Kürze finden Sie hier mehr Infos und Termine.